Schöne Haut durch gesunde Ernährung! Die besten Antioxidantien & wo wir sie finden
- thatsglow
- 30. März 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Okt. 2023

Was sind Antioxidantien und warum brauchen wir sie?
Antioxidantien schützen unsere Zellen vor freien Radikalen.
Freie Radikale verursachen Schäden an unseren Gefäßen, Organen und lassen unseren Haut altern.
Sie entstehen zum einen von innen durch Stoffwechselprozesse, zum anderen von außen z. B. durch Sonne, Alkohol, schlechte Ernährung oder Rauchen.
Antioxidantien können freie Radikale nicht nur binden, sie können sogar deren Entstehung verhindern.
Menschen, mit Progerie beispielsweise haben keinen Schutz vor freien Radikalen und Altern somit wesentlich schneller als Nicht-Erkrankte.

Welche Antioxidantien gibt es und in welchen Lebensmitteln sind Antioxidantien enthalten?
Verschiedene Vitamine und Spurenelemente haben antioxidative Wirkung. Darüberhinaus wirken Antioxidantien nicht nur zellschützend, sie haben noch weitere positive Effekte von denen wir profitieren.

Vitamin A
Bewirkt u.a. frische, junge Haut durch Anregung der Zellteilung und kann sogar sonnenbedingte Schäden reparieren.
Enthalten in Milch, Fisch, Spinat, Karotten.
Vitamin C
Zur Stärkung des Immunsystems und Anregung der Kollagensynthese, somit wichtig für die Festigkeit der Haut.
Neben Zitrusfrüchten enthalten in Spinat, Brokkoli, Paprika.
Vitamin D
Entzündungshemmend, schützt vor Hautkrankheiten und ist wichtig für Knochen und Nervensystem. Außerdem unterstützt es die Produktion von Serotonin, ein Hormon, das für unser Wohlbefinden, Glücklichsein und Stressresistenz verantwortlich ist.
Zu finden in Fisch, Käse, Leber, z. T. selbst hergestellt über Sonnenlicht.
Vitamin E
Bietet Schutz vor Zellschäden durch Umwelteinflüsse, Förderung der Kollagensynthese.
Gute Quellen sind Öle, Nüsse, Getreide.

Vitamin B
Kurbelt den Stoffwechsel für Haut, Haare, Nägel an. "Reparaturen brauchen neues Material", hemmt Entzündungen und wirkt Hyperpigmentierung (Vitamin B12) entgegen.
Nüsse, Haferflocken, Vollkornprodukte liefern wertvolles Vitamin B.

Eisen
Zur Immunabwehr, Bildung von Enzymen und zum Sauerstofftransport. Eine bessere Sauerstoffversorgung bedeutet bessere Feuchtigkeit und rosigere Haut.
Eisen findet sich bspw. in Fleisch, Sojabohnen, Linsen, Leinsamen.
Zink
Regulierung der Talgproduktion und Verhornung, Zuständig für Zellbildung und Immunabwehr.
Enthalten in Fleisch, Hülsenfrüchten, Milchprodukten.
Selen
Unterstützt die Immunabwehr, bindet Schwermetalle und beseitigt freie Radikale.
Pflegend für Haut und Haar.
Gute Selen-Quellen sind Fisch, Paranüsse, Kohl, Pilze, Hülsenfrüchte.
Bromelain
Enzym zum einen enthalten in Ananas zum Abbau von Abfallstoffen. Außerdem enthalten in Papaya, hilfreich bei unreiner Haut.

Welche Vitamine sind fettlöslich?
Kleine Eselsbrücke - Fettlösliche Vitamine
E D K A, fast wie der Supermarkt😉
...sind fettlösliche Vitamine und sollten immer mit Fett verzehrt werden, bspw. Öl, damit der Körper die Vitamine verwerten kann.