Mythos MCT - Kokosöl in der Ernährung & die Wahrheit über die mittelkettigen Fettsäuren
- thatsglow
- 2. Juli 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Feb. 2024
Was ist dran am Hype um die mittelkettigen Fettsäuren, MCT? Sind Sie wirklich so gesund?
Können sie beim abnehmen helfen?
Was du dich vielleicht schon lange gefragt habst hier die Antwort!

Inhalt
Abnehmen mit MCT-Öl? - Wirkung MCT in der Ernährung- Was sagen Studien?
Was sind MCT-Öle?
MCT (= medium chain triglycerides) sind mittelkettige Fettsäuren. Von Natur aus kommen sie vor allem in Palmkernfett und Kokosöl vor. Daneben findet man in MCT-Ölen meist Caprylsäure (C8) und Caprinsäure (C10).
Im Gegensatz zu den langkettigen Fettsäuren (LCT, Bsp. in Olivenöl), werden die mittelkettigen schneller verdaut, d. h. gespalten, absorbiert und über das Blut direkt zur Leber transportiert.

Einnahme von MCT-Öl
Bei der Einnahme von MCT-Öl ist eine
💡 langsame Gewöhnung wichtig.
Ansonsten kann es zu Magen-/Darmbeschwerden kommen. Es wird empfohlen langsam mit 20 g/Tag zu beginnen. Die maximale Verträglichkeit liegt nach Gewöhnung bei circa 120 g/Tag.
MCT-Öl Nährwerte
MCT haben im Vergleich zu LCT einen zehn Prozent niedrigeren Energiegehalt und steigern zudem den Energieverbrauch (nahrungsinduzierte Thermogenese) in größerem Maße als andere Nahrungsfette.
Mehr dazu unten im Abschnitt Abnehmen mit MCT-Öl?
Nährwerte beispielhaft am
(Link zum Produkt)
Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 ml
Brennwert 827 kcal / 3.400 kJ
Fett 92 g
davon gesättigte Fettsäuren 86 g
Kohlenhydrate < 0,5 g
davon Zucker < 0,5 g
Ballaststoffe < 0,5 g
Eiweiß < 0,5 g
Salz Äquivalent 0,06 g

Wo MCT-Öl kaufen?
DM Bio-Kokosöl
Rossmann EnerBIO Kokosöl
*Affiliate Link
Abnehmen mit MCT-Öl?
Wirkung von MCT Öl:
In Studien wurden kurzfristige Erfolge in der Gewichtsabnahme beschrieben.
Dies war zurückzuführen auf ein erhöhtes Sättigungsgefühl und eine erhöhte nahrungsinduzierte Thermogenese (erhöhter Energieverbrauch nach dem Essen durch erhöhte Temperatur und Wärmeabgabe).
Die die Gruppen der Teilnehmer waren allerdings meist klein und die Zeiträume der Untersuchungen zu kurz, als das eine klare Aussage getroffen werden kann, inwiefern und ob auch langfristige Wirkungen zu erzielen sind.
Zum Abnehmen werden MCT daher nicht empfohlen und auf die bewährte allgemeine Methode der ausgewogenen Gesamt-Energiebilanz mit Ernährung und Bewegung verwiesen.

MCT-Öle in der Ernährung
Ein großer Hype vor allem um Kokosöl zieht sich durch die Medien. Dennoch konnte bei gesunden Menschen kein gesundheitlicher Vorteil festgestellt werden. Allenfalls bei speziellen Darmkrankheiten, ist es sinnvoll, den Einsatz von MCT mit einem Arzt zu besprechen.
Wie oben beschrieben kann der hohe Anteil an mittelkettigen Fettsäuren (MCT) generell als positiv betrachtet werden, da diese schneller vom Körper verarbeitet werden. Studien, die einen langfristigen Effekt beweisen, fehlen allerdings.
Der Anteil von 90 % gesättigten Fettsäuren dagegen, ist sogar kritisch zu betrachten, denn gesünder für uns sind eher die ungesättigten Fettsäuren. Wichtig ist, die Ernährung nicht komplett auf MCT umzustellen.
Für das Kochen von asiatischen Gerichten, ist Kokosöl für den typischen Geschmack auf jeden Fall zu empfehlen. Limitiert ist es lediglich beim Erhitzen auf 120 Grad. Gesundheitlich gesehen kann aber genauso gut auf Walnuss oder Olivenöl zurückgegriffen werden. Diese haben eine bessere Fettsäuren-Bilanz.
Quellen: