top of page

Welche Hautöle sind nicht komedogen? Wie du Gesichtsöle in die Hautpflege-Routine integrierst

Aktualisiert: 28. März 2024

Öle haben ihre traditionelle Verwendung hinter sich gelassen und sind zu einem wichtigen Bestandteil moderner Hautpflegeroutinen geworden. Viele trauen sich jedoch nicht an Öle heran oder haben schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die Gefahr von Pickeln ist einfach zu groß. Dabei kommt es ganz darauf an, welches Öl wir verwenden. Dazu eine kleine Orientierungshilfe für den nächsten Kauf von Hautpflegeprodukten.


Beauty routine facial oils cleanse pores dont clog pores
thx Kevin Laminto

Was ist Komedogenität?

Unter Komedogenität versteht man das Potenzial eines Inhaltsstoffs, typischerweise eines Öls, Komedonen zu verursachen, bei denen es sich im Wesentlichen um nicht-entzündliche Vorläuferläsionen von Akne handelt. Diese Komedonen, oft auch Mitesser genannt, entstehen, wenn die Poren durch überschüssigen Talg, abgestorbene Hautzellen und andere Unreinheiten verstopft werden. Der Schweregrad von Akne oder unreiner Haut kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, die Komedogenität von Ölen zu verstehen, um eine Hautpflegeroutine zusammenzustellen, die den individuellen Bedürfnissen entspricht.


Die Komedogenitätsskala

Um Verbrauchern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, haben Forscher eine Komedogenitätsskala entwickelt, die Öle nach ihrer Wahrscheinlichkeit, Komedonen zu verursachen, einordnet. Die Skala reicht von 0 bis 5:


0 – Nicht komedogen: Diese Öle verstopfen die Poren am wenigsten und sind im Allgemeinen für zu Akne neigende Personen unbedenklich.


1 – Niedrig: Öle in dieser Kategorie haben ein geringes Potenzial, verstopfte Poren zu verursachen und gelten im Allgemeinen als sicher für die meisten Hauttypen.


2 – Mäßig niedrig: Diese Öle können bei manchen Menschen zu verstopften Poren führen, sind aber für die meisten Menschen immer noch relativ sicher.


3 – Mäßig: Öle mit einem mäßigen komedogenen Potenzial können bei einem erheblichen Teil der Benutzer zu verstopften Poren führen, insbesondere bei Personen mit empfindlicher oder zu Akne neigender Haut.


4 – Ziemlich hoch: Öle, die in diesen Bereich fallen, verstopfen eher die Poren und sind eher nicht für Personen geeignet, die zu Pickeln neigen.


5 – Hoch: Öle mit einem hohen komedogenen Potenzial verstopfen am ehesten die Poren und sollten vermieden werden.

comedogenicity of oils facial treatments skincare routine tips acne prone skin

Nicht komedogene Öle: Eine Wohltat für Ihre Haut

Nicht komedogene Öle sind die Helden der Hautpflege für alle, die die nährenden Vorteile von Ölen nutzen möchten, ohne Angst vor Akne oder verstopften Poren haben zu müssen.

Diese Öle haben eine Komedogenitätsbewertung von 0 bis 1, können zum Gleichgewicht der Haut beitragen und zusätzlich essentielle Fettsäuren, Antioxidantien und Vitamine liefern.


Skala 0 – Nicht komedogen

Arganöl: Dieses Öl ist für seine leichte Textur und seinen hohen Vitamin-E-Gehalt bekannt. Es ist für alle Hauttypen geeignet, auch für zu Akne neigende Haut.

Jojobaöl: Mit einer Struktur, die dem natürlichen Talg der Haut ähnelt, spendet Jojobaöl Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen.

Hanfsamenöl: Dieses Öl ist reich an Omega-Fettsäuren und trägt zur Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut bei.


Skala 1 – Niedrig ( bis nicht komedogen)

Distelöl: Aufgrund seiner leichten Textur wird Distelöl häufig als Trägeröl in Hautpflegeprodukten verwendet und gilt allgemein als sicher für die meisten Hauttypen.

Squalan: Squalan wird aus Pflanzen oder Oliven gewonnen und ist ein ausgezeichneter Weichmacher, der effektiv Feuchtigkeit spendet.

Traubenkernöl: Leichtes und nicht fettendes Traubenkernöl eignet sich auch für empfindliche Hauttypen.


Skala 2 – Mäßig niedrig

Sonnenblumenöl: Dieses Öl ist reich an Linolsäure, die zur Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut beitragen kann. Es ist für viele Hauttypen geeignet, einschließlich Mischhaut.


Skala 3 – Mäßig

Olivenöl: Ist reichhaltig, feuchtigkeitsspendend und kann der vorzeitigen Hautalterung vorbeugen. Es wird aber nicht von allen Hauttypen vertragen. Bei zu Pickeln neigender Haut, sollte es eher als Öl-Reiniger verwendet werden und mit einem zweiten Reinigungsschritt entfernt werden.


Skala 4 – Ziemlich hoch

Weizenkeimöl: Dieses Öl ist relativ schwer und kann die Poren eher verstopfen, wodurch es für zu Akne neigende Haut weniger geeignet ist.

Kokosnussöl: Kokosnussöl ist zwar beliebt, fällt aber aufgrund seines Potenzials, die Poren zu verstopfen, in den komedogenen Bereich. Bei manchen Menschen mag es funktionieren, aber Menschen mit zu Akne neigender Haut sollten vorsichtig sein.


Skala 5 – Hoch

Kakaobutter: Kakaobutter ist zwar kein Öl, wird aber häufig in Hautpflegeprodukten verwendet. Es hat ein hohes komedogenes Potenzial und ist möglicherweise nicht die beste Option für Menschen mit zu Akne neigender Haut.

Weitere Öle mit hohem Komedogenitäts-Potential: Mineralöl, Leinöl, Palmöl


oils for facial care test, scale, non-comedogenic
 

Es gilt jedoch wie immer: Jede Haut ist anders und um ein Testen kommen wir nicht herum!

Die Komplexität und Mixturen von Inhaltsstoffen in Hautpflege sind sehr individuell und die Verträglichkeit kann aufgrund von Faktoren wie Genetik, Klima und der gesamten Hautpflegeroutine variieren.


Führen Sie Patch-Tests durch, bevor Sie neue Produkte verwenden und konsultieren Sie einen Dermatologen, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.

 

KEINEN BEITRAG VERPASSEN!

Danke! Sie erhalten bald die ersten News!

bottom of page